Die Landwirtschaft
Unsere Landwirtschaft verfügt über ca. 230 ha Fläche, die wir biologisch bewirtschaften. Davon sind 42 ha Obstbau. Ab Juli beginnt die Ernte und wir freuen uns jedes Jahr über frische Früchte. Erst Kirschen, dann Pflaumen, Mirabellen und Birnen und bis zum Oktober Äpfel. Welche dann auch vor Ort in unserem Hofladen angeboten werden.
Außerdem haben wir ca. 170 Rinder, die unser Grünland pflegen und dann als Zucht- oder Schlachttier verkauft werden. Der Rest der Fläche ist Ackerland auf dem Getreide und Kleegras angebaut wird.
Bei Interesse fragen Sie unsere Landwirte
Jörn Michel und Tobias Deschner(036254-844-43).
Fläche
Obstbau
Playlist
Hast du lust bekommen unsere Landwirtschaft bei "Ernten mit Freunden" kennen zulernen?
Tiere, Zebus und Fleckvieh
In SILOAH gibt es etwa 170 Rinder. Zu den Rindern gehören Zwergzeburinder, Fleckvieh, Angusrinder und unsere Milchkühe. Wir nutzen die Rinder für die Herstellung von Fleisch und Milch. Aus dem Fleisch machen wir gerne Burger oder Würstchen die dann zu einem Eventessen verspeist werden.
SILOAH besteht aber nicht nur aus Rindern die von Kindern besichtigt werden können. Nein, SILOAH ist ein richtiger Erlebnisbauernhof für Kinder und Jugendliche mit Katzen, Pferden, Schafen und Eseln. Die Pferde und Esel lassen sich sogar reiten, sofern eine Begleitperson dabei ist. Unsere 20 Schafe sind auf einer großen Wiese untergebracht und lassen sich sogar streicheln.
Playlist
Zebus leben das ganze Jahr über draußen, sie produzieren kein Hammelfleisch und man muss ihnen auch nicht die Wolle scheren. Statt dessen gibt es zu Weihnachten eine echte Alternative zur Gans: Mageres Wildrindfleisch aus biologischer Haltung.
ELER unterstützt uns auch in diesen Projekten...
- Errichtung Mutterkuh- und Zebustall,
- Kauf eines Seitenschwaders,
- Kauf von Anbaugeräten für eine Stallarbeitsmaschine,
- sowie Kauf eines Heckmähwerkes.

Kurzbeschreibung (Ziele) des Projektes
Zur Erhöhung der Produktionskapazität in der Tierhaltung durch den Aufbau der Fleckvieh-Mutterkuhherde, verbunden mit einer Änderung der Produktionstechnologie durch eine Stallhaltung mit Auslauf im Winterhalbjahr, wird ein Außenklima-Tiefstreustall errichtet. Für die Bewirtschaftung dieses Stalles sind die Anbaugeräte an der Stallarbeitsmaschine erforderlich
Zur Pflege und Erhaltung des Grünlandes mit einer ordnungsgemäßen Nutzung und Abfuhr des Aufwuchses sowie einer zweckmäßigen Verwertung des aufgewachsenen Grundfutters, werden ein Seitenschwader und ein Heckmähwerk angeschafft.

Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.